Vorplatz der Sporthalle: Sanierung abgeschlossen
Seit jeher kommen der Freifläche vor der Sporthalle mehrere Bedeutungen zu: Raum für Veranstaltungen, Parkplatz, Bushaltestelle, Schulhof (…). In den vergangenen 13 Monaten wurden die Bedingungen für alle Nutzungsarten optimiert. Grundlage war eine vorausgegangene, umfangreiche Bürgerbefragung. Gleichzeitig erhielt der Platz ein modernes und nachhaltiges Erscheinungsbild, das die Aufenthaltsqualität positiv beeinflusst. Damit ist ein weiterer Baustein der neuen Wackersdorfer Ortsmitte vollendet. 3,4 Mio. Euro investierte die Gemeinde in das Projekt, wobei der Großteil mit 60 Prozent durch die Regierung der Oberpfalz gefördert wurde. Bürgermeister Thomas Falter bedankt sich offiziell für die großzügige Unterstützung: „Ohne Förderungen könnten wir auch in Wackersdorf viele Projekte nicht oder nicht so umfassend realisieren.“ Seine gebührende Feuertaufe erhält der Vorplatz im Rahmen des anstehenden Bürgerfests.
Mehr Grün und Barrierefreiheit: Die Gestaltung
Der neue Platz wurde deutlich grüner. Gleichsam einer großen und mehreren kleinen Inseln wurden die Grünflächen mit Bäumen in die Fläche, die größtenteils aus Pflaster hergestellt wurden, eingebettet. Das gesamte, mehrteilige Areal wurde dabei vollständig barrierefrei geplant. Auch die angrenzende Haupt- und Schulstraße wurden im Kreuzungsbereich erneuert und modernisiert. In die Fläche wurde im Bereich des Sporthallen-Eingangs ein barrierefreier, öffentlicher Trinkwasserspender integriert.
Nachhaltigkeit: Die Bewässerung der Grünanlagen
Ein Bewässerungssystem versorgt nun Grünflächen, Büsche und Bäume vollautomatisiert mit Wasser. Die Automatik kann über ein Zeitprogramm oder Sensortechnik gesteuert werden. Das Wasser wird aus einem 10.000 Liter fassenden unterirdischen Tank eingespeist, in dem kontinuierlich Oberflächenwasser von angrenzenden Dachflächen (Sporthalle) gesammelt wird. Im Falle von extremen und besonders langanhaltenden Trockenphasen ist auch eine Nachspeisung über das Trinkwassernetz möglich.
Liebe zum Detail: Veranstaltungsraum
Egal ob Bürgerfest, Weihnachtsmarkt oder andere Angebote: Die Infrastrukturleitungen für Buden, Verkaufsstände und Attraktionen wurden fest im Boden installiert. Das großflächige Verlegen von Kabeln und Leitungen ist dadurch Geschichte. Auf der gegenüberliegenden Seite der Hauptstraße wurde außerdem eine feste Fläche für eine Veranstaltungsbühne gebaut. Verbindungsleitungen für Licht- und Tontechnik, die von der Sportplatz-Seite aus gesteuert werden können, sind nun auch hier fest im Boden installiert.
Innovative Maßanfertigung: Das Beschattungssystem
Insbesondere für Veranstaltungen wird auch das neue Beschattungssystem eine wichtige Rolle spielen. Es besteht aus Sonnensegeln, die auf Stützen und am Vordach der Sporthalle befestigt werden. Damit kann zukünftig eine Fläche von über 230 Quadratmetern beschattet werden. Dadurch wird ein Großteil der sonst benötigten Sonnenschirme überflüssig – das spart auf lange Sicht laufend steigende Mietkosten und reduziert Stolperfallen wie Hindernisse für Fest-Bedienungen. Die Segel können mittels einer Fernbedienung auf Knopfdruck ausgefahren werden.
Verkehr: Parkplätze, Bushaltestellen und Fahrradstellfläche
In Folge der Umstrukturierung und der optimalen Nutzung der Fläche entstanden auf dem Parkplatz zwei zusätzliche Stellplätze. Von den nun insgesamt 36 Parkplätzen wurden einer barrierefrei und zwei als E-Ladeplatz ausgebaut. Die neue Schulbushaltestelle bietet Platz für zwei Busse und sie ermöglicht einen barrierefreien Einstieg. Vor allem für die Grund- und Mittelschule wurde der Platz um einen Fahrradparkplatz ergänzt: Er umfasst 40 Stellplätze und mehrere Ladepunkte für E-Bikes.
Nutzung als Schulhof
Durch die unzähligen Sitzflächen, die großzügigen Grünanlagen und durch die Installation eines öffentlichen Trinkwasserspenders eignet sich der neue Vorplatz auch hervorragend für die Nutzung durch die angrenzende Grund- und Mittelschule, beispielsweise als Schul- und Pausenhof für höhere Jahrgangsstufen.
Neuer Name: Glück Auf-Platz
Zur besseren Orientierung und, um die Kommunikation (z. B. im Vorfeld von Veranstaltungen) zu erleichtern, hat der Gemeinderat jüngst beschlossen, den Vorplatz der Sporthalle „Glück Auf-Platz“ zu taufen. Wichtig: Dabei handelt es sich um keine Umwidmung! Die Anschrift des Platzes bleibt gekoppelt an die Sporthalle unverändert Hauptstraße 20.
Hintergrund der Umsetzungsdetails: Bürgerbefragung / -beteiligung
Bei der Gestaltung der Pläne für die Neugestaltung der gesamten Wackersdorfer Ortsmitte konnte sich die Bevölkerung im Winter 2022 aktiv mit Ideen, Kommentaren und Abstimmungen einbringen. Die Beteiligung war sowohl digital über ein speziell eingerichtetes Internetportal sowie vor Ort im Rahmen von vier Präsenzveranstaltungen im Mehrgenerationenhaus möglich. Zudem fand eine Begehung im Rahmen der Reihe „Mit dem Bürger unterwegs“ statt. Auf beiden Wegen wurden über 120 konkrete Ideen und Wünsche an die Gemeinde herangetragen oder Bedenken an den ersten Planungsvorschlägen geäußert – der Input war online öffentlich einsehbar und mit einer Kommentarfunktion versehen. Mittels dieser wurden die Bürgerwünsche circa. 1.600 Mal durch andere Bürgerinnen und Bürger bewertet. Darüber hinaus gingen bei der Abstimmung über die zukünftigen Sitzbänke und Straßenlaternen in der neuen Ortsmitte 1.150 Stimmen ein.
Vorplatz als Startschuss
Nach der Sanierung des Sporthallen-Vorplatzes folgt die Sanierung der Schulstraße bis zur Zufahrt Marktplatz. Der genaue Zeitplan ist von den aktuell laufenden Planungen für die zukünftige Nutzung der Grundstücke Schulstraße 2, Kirchenstraße 3 sowie der alten Apotheke anvisiert. Café, öffentliche Toiletten, Platz für einen barrierefreien Sitzungssaal, Büroräume, Seniorentagespflege, Haus der medizinischen Versorgung – aus den finalen Details können sich leichte Verschiebungen im Bauzeitplan ergeben. Den Abschluss des Großprojekts Ortsmitte markiert die Neugestaltung des Marktplatzes.
Am Projekt beteiligt | Herzlichen Dank!
- Regierung der Oberpfalz (Förderung)
- Architekten + Ingenieure Weber (Allersdorf/Ruhmannsfelden)
- Hess Tiefbau (Hemau)
- Bauamt der Gemeinde Wackersdorf
- Zusätzlich werden im Bauverlauf noch drei weitere Gewerke ausgeschrieben (für die Installation des Bewässerungssystems, der Beschattungsanlage und für Schlosserarbeiten)