Seiteninhalt

Neu in der Bücherei: »Onleihe 3.0« - Was Nutzer wissen müssen

Die „Onleihe“ ist in der Wackersdorfer Bücherei bereits seit vielen Jahren im Einsatz: Schon seit Beginn können digitale Medien bequem und unkompliziert ausgewählt und heruntergeladen werden – entweder von zu Hause aus oder unterwegs über das Smartphone. Nun wurden die Funktionen der Onleihe umfassend erweitert. Wer bisher die App genutzt hat, muss die neueste Version herunterladen.

Was ist neu?

Was ist neu? Die Onleihe 3.0 bietet unter anderem die geräteübergreifende Synchronisation von Lese- und Spielständen zwischen der Onleihe-App und der Web-Onleihe, eine Verlängerung der Leihrist, eine unbegrenzte Merkliste, eine Leih-Historie sowie den augenschonenden „Dark Mode“. Die neue Onleihe-App 3.0 steht ab sofort für Smartphones und Tablets mit den Betriebssystemen Android, iOS und Fire OS in den App-Stores zum kostenlosen Download zur Verfügung und ersetzt die bisherige Version.

Wichtig:

Die alte App (Version 2.0) ist nicht mehr aktiv. Sie muss von den Endgeräten entfernt und die neue App installiert werden. Ein automatisches Update auf die Version 3.0 ist nicht vorgesehen. Wer die Onleihe weiterhin über PC, Laptop oder einen E-Reader von PocketBook oder tolino nutzen möchte, gelangt wie gewohnt über die Webseite meine.onleihe.de direkt zu einer zentralen Bibliotheksauswahl, wo die Anmeldung möglich ist – alles im neuen Standard 3.0.

Für Neueinsteiger:

Interessierte, die bisher noch keine Erfahrung mit der Onleihe der Wackersdorfer Bücherei gemacht haben, können die Onleihe auch ohne Anmeldung als Gast erkunden und sich mit der Ausleihplattform vertraut machen.